Sommerekzem |
Fütterung |
Therapie |
Ekzemerdecke |
Pferde Literatur |
Erfahrungsberichte |
Sommerekzem bei Pferden eine chronische Hauterkrankung
Das Sommerekzem beim Pferd hat seinen Ursprung eigentlich bei den Islandpferden. Es ist eine chronische Hauterkrankung, die sich immer weiter ausbreitet. Immer mehr Pferdebesitzer erhalten bei Ihren Pferden diese niederschmetternde Diagnose. Es handelt sich um eine Art Stoffwechselkrankheit. Und für die Pferde bedeutet der teilweise unerträgliche Juckreiz eine Qual. Mittlerweile gibt es für das Sommerekzem beim Pferd schon sehr viele verschiedene Therapieansätze, von der normalen schulmedizinischen Behandlung über alternative Behandlungsmethoden bis zu sogenannten geheimen Hausmittelchen. Viele Pferdebesitzer, die bereits Jahre ein Pferd mit Sommerekzem halten, haben schon die unterschiedlichsten Methoden getestet.
Das Tückische beim Sommerekzem für das Pferd: Nicht bei jedem Pferd schlägt jede Therapiemethode an. Beim einen hilft das – beim anderen jenes. Einige Therapiemethoden sind sehr kostenintensiv, andere können vom jeweiligen Pferdebesitzer problemlos mit etwas zeitlichem Aufwand, aber mit geringen finanziellen Mitteln, ausprobiert werden. Wichtig bei der Behandlung des Sommerekzem beim Pferd ist immer die individuelle Beobachtung durch den Pferdebesitzer, um für das eigene Pferd die optimale Lösung zu finden.
Wir möchten Ihnen auf diesen Informationsseiten eine Sammlung der verschiedenen Therapieansätze vorstellen. Angefangen von der Vorstellung von äußerlichen Einreibungen bis zu innerlichen Anwendungen, Futterumstellungen bis zu Änderungen der Haltungsbedingungen eines Pferdes mit Sommerekzem. Wir werden Ihnen auch verschiedene Ekzemerdecken – Modelle vorstellen und Erfahrungsberichte von Pferdebesitzern mit Sommerekzem – Pferden veröffentlichen.
Meist sind langwierige Therapien notwendig – eine Heilung des Sommerekzems ist bei den Pferden äußerst selten.